Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 6

1911 - Erfurt : Keyser
Spitzen wiederum aus Feuerstein gebildet sind. Hat der Jäger einen solchen Pfeil verschossen, so daß er nicht im Körper des Wildes steckt, dann sucht er sorgsam das Schußfeld ab, denn der Pfeil ist wertvoll für ihn wegen der geraumen Zeit, die seine Herstellung erfordert. Ihre Jagdbeute: Gewiß sind die Waffen gar einfach und kunstlos im Vergleich zu denen einer späteren Zeit, in welcher der Mensch schon die Verarbeitung der Metalle kennen gelernt hatte, aber sie erfüllten bei der großen Gewandtheit der Menschen jener Tage, bet der Schärfe ihrer Augen, der Kraft ihrer Arme und Beine und bei der genauen Kenntnis aller Schliche und Gewohnheiten der Tiere doch ihren Zweck. Auch heute haben sie es ge-tan; denn mit reicher Beute kehren die Jäger vom frohen Weid-gang heim. Auf zwei frisch gefällten, jungen Tannen tragen sie einen feisten Hirsch und an einer der Stangen baumelt ein gelbbrauner Fuchs, der schon den wärmeren Winterpelz angelegt hat. Reinekes Balg wird nun in Streifen geschnitten werden, um das Gewand des glücklichen Jägers zu schmücken. Jubelnd umspringen die Kleinen die Heimkehrenden, den Großvater, Vater, Bruder und die sonst Versippten. Auf dem Wege zum Heim: Mit den Jägern kehren die Kinder zum eigentlichen Heim der Sippe zurück. Aus dem Wege, den sie einschlagen, läßt das Oberhaupt der Gesamtfamilie das scharfe Auge, überall umherspähend, nach dem Rechten schauen. Aus einmal zeigt einer der Knaben hinunter zum Fluß. Und wie die anderen der weisenden Hand mit dem Auge folgen, sehen auch sie, wie einer aus ihrer Sippe in schwerfälligem Rachen — ein dinbaum ist's, mühsam mit Feuerbrand und Steinkeil ausgehöhlt — im Fluß umherfährt, um in den Buchten Reusen aus geflochtenen Weiden zum ergiebigen Fischfang auszulegen. Und dort erblicken sie, auf einem über das Wasser hängenden, zur Hälste verdorrten Baumstamm liegend, einen halbwüchsigen Jüngling, der die Flachsschnur mit dem Angelhaken aus Knochen in das Wasser senkt. Die Jäger aber schreiten auf dem Rücken des Abhanges weiter. Hier sind fast alle Bäume fortgeschafft — welche Arbeits- leistung für diese Menschen mit ihren geringen Werkzeugen! — und ein großer Platz ringsum mit Pfahlwerk eingeschlossen, zur Ausnahme des Viehes bestimmt. Zur Stunde aber ist der eingefriedete Raum leer. Die Rinder und Schafe weiden unten auf den schönen Weideplätzen ant Talufer, die Schweine tummeln sich im Waldfmttpfe, und die Ziegen klettern unter der Aussicht zweier Knaben an den kräuterreichen Abhängen umher. Im Heim: Ganz in der Nähe liegt auch die Heimstätte der Sippe. Eine stattliche Zahl einfacher Hütten erhebt sich an Ort und Stelle (Steinzeit-Ausiedlung hinter dem Petersberge). Sie sind aus Holz erbaut und mit Stroh oder Schilf bedeckt. Die Fächer

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 11

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Elbe. Die Havel. Ii Sumpsgebiet. Wind und Wasser brachten allerlei Samen hierher. Es bildete sich im Laufe der Jahrhunderte eine Decke von Moos und Gras; Weiden, Erlen, Eichen wuchsen wild durcheinander. Noch heute werden in den Torfstechereien vermoderte Baumstämme gesunden. Wenn sich im Winter eine Eisdecke gebildet hatte, gingen die wendischen Bewohner der anliegenden Dörfer in das Bruch und füllten dort ihr Brennholz. Wasser- Hühner und Schwärme von wilden Gänsen und Enten belebten die Sümpfe. Störche und Reiher fanden hier reichliche Nahrung. s) Wie hat die Entwässerung des Fieuer stattgefunden? Friedrich der Große sorgte für die Entwässerung dieses Sumpfgebietes. Einen Fluß versah man links und rechts mit hohen Wällen und leitete sein Wasser in die Havel. Für das andere Flüßchen wurde ein neues tiefes Bett gegraben, und sein Wasser leitete man in den Plaueuschen Kanal. Durch den Fiener zog man von W. nach O. einen tiefen Hanpt- graben und viele Nebengräben, in die man das Wasser der übrigen Bäche und fumpsigen Stellen leitete. Jetzt siedelten sich fleißige Lente auf den höhergelegenen Punkten des Fiener an; es entstanden die Orte Fienrode und Königsrode. Auf dieselbe Weise und fast zur gleichen Zeit entwässerte man die etwas nördlich gelegenen Sumpfgebiete, deu Trübenbruch (zwischen Wust und Hohengören, 112 qkm) und den Stremmebruch (zwischen den Armen des Flüßchens Stremme). B. Die Gewässer. a) Die Ellie. Die Elbe hat schon einen weiten Laus hinter sich, wenn sie unser Gebiet berührt. Sie ist bereits eiu Fluß, eiu Strom. (Hauptrichtung?) Zahlreiche Kähne, Dampfer, und Flöße schwimmen aus ihrem Rücken (Fahr- straße). Stromauf und -ab werdeu auf dieser grotzen Verkehrsstraße die verschiedensten Waren befördert (f. die Abbildung auf der nächsten Seite. Die Elbe führt bedeutende Sandmengen mit sich, die sie an ruhigen Stellen als Sandbänke (Heger) und Sandinseln ablagert (Baggerei). Um für die Dampfschiffe die nötige Fahrtiefe zu erhalten, hat man Buhuen angelegt. Die Ufer sind durchweg niedrig (flach) und werden häufig bei Hochwasser überflutet, so daß man die anliegenden Orte und Acker durch starke Dämme (Deiche) schützen mußte. Die au- grenzenden Felder zeichnen sich durch große Fruchtbarkeit aus (Elbaue). Aus unserem Gebiete empfängt die Elbe keinen schiffbaren Fluß. Die größten Wasserläufe sind die Schwarze Elster und die Jhle, fast un- bedeutend sind die Nnte und die Ehle. b) Die Havel. Da, wo die Elbe das Gebiet verläßt, strömt ihr die wasserreiche Havel zu. Diese ist auch schon ein größerer Fluß, wenn sie das Land Jerichow berührt. Ihr Unterlauf scheidet unsere Ebene von Brandenburg.

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 10

1911 - Magdeburg : Creutz
10 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe- können wir auch die Kleinbahn besteigen, die mit dem „Fiener Damm" Parallel läuft. b) Wie sieht es zur Zeit der Heuernte in dieser Wiesen- fleische aus? Soweit das Auge reicht, überblicken wir nach allen vier Richtungen vor der Heuernte eine weitausgebreitete Wiesenfläsche, mit langem, üppigem Gras bedeckt. Auf- und abfliegen kreischende Kiebitze, die ihre Eier in den Schlupfwinkeln verborgen halten. Langsam und gemessen schreiten die Störche durch das Grasmeer; reichliche Nahrung finden sie hier für ihre Jungen. In den Bächen und Gräben, welche das Grasmeer durchziehen, halten sich wilde Gänse und Enten auf. — In der zweiten Hälfte des Juni beginnt die Heuernte. Die scharfen Senfen rauschen; die Mähmaschinen surren. Bald liegt das Gras in langen, dicken Schwaden da. Die heißen Sonnenstrahlen verwandeln das saftige Gras in kurzer Zeit iu Heu. Überall fahren Wagen, mit duftendem Heu beladen, den Dörfern zu. In kurzer Zeit sind die Wiesen leer. Im Herbste weiden hier große Pferde- und Rinderherden. In den Bächen und Gräben schnattern Gänse und Enten. c) Wirtschaftliche Verwertung. In den Dörfern des Fiener blüht die Viehzucht. In den Ställen finden wir infolge des guten Antters, das den Tieren verabreicht wird, viele wohlgenährte Rinder. In Genthin werden Rinder in großer Zahl an die Händler verkauft. — Wagenladungen des schönsten Viehes gehen von hier in die Magdeburger Börde. Die Milchkühe wandern in die Ställe der großen Güter, die fetten Rinder nach den Schlachtviehhöfen der Städte. So werden die Bewohner des Bruchs, die früher in dürftigen Verhältnissen lebten, heute wohlhabend; denn das Vieh wird teuer bezahlt. Früher brachte der Fiener den Bewohnern wenig Nutzen, heute ist er zur Quelle des Segens ge- worden. — Auch noch in anderer Weise nützt der Fiener. In den am tiefsten gelegenen Flächen haben die Sumpf- und Wiesenpflanzen im Lanfe der Zeit eine Torfschicht gebildet. Der Torf wird in großen Stücken herausgehoben und getrocknet (Torsstecherei). Er bildet für die Leute einen billigen Heizstoff. Die höhergelegenen, trockenen Stellen werden init Feldfrüchten bestellt. Seitdem durch deu Fiener eine Eisenbahn (die Eisenbahn von Genthin nach Tuchein? soll erst gebaut werden) und zwei Chausseen gehen, seitdem die an seinen Rändern liegenden Orie durch gepflegte Landstraßen miteinander ver- bunden sind, ist er mit anderen Gegenden in Verkehr getreten. (Ziesar im S.; Genthin, der Planesche Kanal, die Magdeburger—berliner Eisenbahn im N.) d) Wie mag der Fiener entstanden sein und vor der Ent- Wässerung ausgesehen haben? In alter Zeit breiteten sich in dem nördlichen Teile unseres Vaterlandes vier tiefe und breite Flußtäler aus. Ein Stromtal befand sich da, wo heute die Havel fließt, wo die Havel- seen und der Fiener sich ausbreiten. Es vereinigte sich dann mit dem "Elbtale. Kleine Flüsse und Bäche brachten Sand und Schlamin mit und füllten allmählich das Tal aus. Es entstand auf diese Weise ein großes

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 22

1911 - Magdeburg : Creutz
22 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. H. Das Flachland. Das Land nördlich von der Ohre bis zur Elbe ist durchaus keine Ebene. Vielmehr wechseln niedere Höhenzüge, Täler und Einzelberge init- einander ab. Deshalb nennt man das Gebiet nach der Oberfläche ein welliges Land. Der Boden ist meist sandig und daher wenig fruchtbar, besonders im N.w. Kartoffeln und Roggen sind die Haupifnichte. Beffer gedeihen die Früchte da, wo der Boden lehmig ist. In den Sandgegenden sind Lupine und Buchweizen zu Hause, und die Ackerflächen dieneinals Brache den Schafherden zur Weide. Große Strecken sind mit Nadelholz bestanden. Im Schlitze der Wälder beschäftigt man sich auf dem mergel- reichen, feuchten Sandboden mit Hopfenbau. An vielen Orten treibt man auch Obstbau, der reichen Ertrag liefert. Die Letzlinger Heide. Die Letzlinger Heide nimmt den Süden des welligen Flachlandes ein. Sie ist ein großes Waldgebiet (28 677 ka). Die Kiefer herrscht zwar vor, aber auch Eichen-, Birken-, sichten- und sogar Lindenwälder trifft man an. (Zwischen Colbitz und Planken stehen 1600 Morgen Lindenwald.) Die Letzlinger Heide hat nur Hoch- wald. Der größte Teil der Heide ist durch ein hohes Wildgatter eingeschlossen. Seit länger als 300 Jahren ist die Letzlinger Heide den Hohenzollernsürsten ein geschätztes Jagdgebiet, Dam-, Rot- und Schwarzwild wird hier in großer Zahl gehegt und alljährlich bei der Kaiserjagd geschossen. Für das Wild werden im Forste an verschiedenen Stellen Ackerflächen, „Blößen", mit Lupinen, Hafer, Erd- äpfeln und Kartoffeln bebaut. Durch verstellbare Gatter sind diese Blößen um- friedigt. Kurz vor der Kaiserjagd werden die Fruchtfelder dein Wilde überlassen. Am Jagdtage ^wird das Rot- und Damwild in den Dickungen aufgescheucht und dicht vor die Schützen gebracht. Das Schwarzwild dagegen wird eingefangen und in eine Unn'riedigung gesperrt, von wo es durch einen umhegten Gang dicht vor die Büchse gelangt. Seit 1559 befindet sich in dem Dorfe Letzlingen, nach dem die Waldnng benannt wird, ein Jagdschloß, In neuerer Zeit ist dieses vergrößert und aus- gebessert ivorden. Hier wohnt während der Jagdtage der Kaiser mit den Fürsten. Die übrigen Jagdgäste finden im Dorfe Unterkunft. Dicht beim Schlosse liegt ein großer und schöner Park, der Tiergarten- Die stärkste Eiche tauftekönigfriedrich Wilhelm Iv. „Königseiche". Der vor längerer Zeit gefällte Baum hatte in Brusthöhe beinahe 7 m Umfang, Vom Schlosse aus führen durch das ganze Jagdgebiet schöne fahrbare Wege. Bemeikenswert ist, daß man in der Letzlinger Heide zahlreiche Mauerreste findet. Es sollen die Überreste von alten Wendendörfern sein, was aber sehr un- wahrscheinlich ist. Die Heide führt daher mich den Namen Wendenheide. Iii. Die Niederungen. Niederungen befinden sich an der Elbe, an der Ohre und an der Milde. .i) Ter Drömling. 1. Wo liegt der Drömliug? Wir fahren mit der Eisenbahn von Magdeburg über Neuhaldens- leben nach Obisfelde, welches dicht an der westlichen Grenze der Provinz Sachsen liegt. Zur rechten Hand begleitet uns das Flnßchen Ohre. Fahren wir nun in nördlicher Richtung nach der Stadt Salzwedel oder

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 42

1911 - Magdeburg : Creutz
42 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Höhen auch benannt wurden. Die Spiegelsberge sind ein viel besuchter Aufenthaltsort der Halberstädter; aber auch von Fremden werden sie gern bestiegen. Unter den Gebäuden sind sehenswert: das Jagdschloß, in dessen Felsenkeller ein riesiges Weinfaß (161 000 1) liegt, das Mausoleum und der sechseckige Aussichtsturm. Aus seinen Fugen und Nischen gucken Tiersiguren, z. B. Füchse, Schlangen, Hasen, Hunde, Eulen, hervor. An die Spiegelsberge reihen sich im So. die Klusberge mit dem frei- stehenden Sandsteinfelsen „Teufelsstuhl" und weiter im S. die Theken- berge mit dein „Gläsernen Mönch". Fast genau im S. von Halberstadt liegt der Hoppel- oder Sargberg; denn von der Westseite gesehen gleicht er einem großen Sarge. Der Hoppelberg hat eine bedeutende Höhe (300 m) und gewährt einen wundervollen Überblick über die gesegnete Landschaft und den Harz. 4. Der Hui und der Hakelwald. Der Huiwald, d. h. Hochwald, ist ein schön bewaldeter (Bucheu) Höhenzug. Er reicht im O. fast bis an die Bode. Aus der höchsten Stelle liegt das alte Kloster Huyseburg. Am nördlichen Rande des Kloster- berges liegt die Daneilshöhle, worin viele Jahre ein gefährlicher Räuber hauste. Die Olenburg bei Badersleben war eine bedeutende Wallburg. Ihre Wälle sind zum Teil noch recht gut erhalten. — Unter den „Kölligs- buchen" steht ein Stein mit der Inschrift: Mit Ehrfurcht, Wanderer, zieh' den Hut; Denn unter'm Dome dieser Buchen Hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht. Aus dem rechten Bodeufer dehnt sich in gleicher Richtung der waldige Hakel aus. Die Dumburg liegt an seiner höchsten Stelle. Der Hakelwald war nach der Sage des Oberjägermeisters Hans Hakelbergs liebstes Jagdgebiet. Er starb zwar an der Wunde eines Eberzahns, jagt aber nach seinem Tode im Hakel noch weiter. Mit Hallo-Geschrei, begleitet von seinen Genossen und den Hunden, rast er nachts den Hakel auf und uieder. In seinem Gefolge befindet sich auch eine Ohreule, die Tut-Ursel. Diese war früher eine Nonne und wurde in eine Eule verzaubert. Die Dumburg ist ihr Aufenthalt. 5. Der Alvenslebener Höhenzug. Der Alvenslebener Höhenzug bildet eine breite Hochfläche, die sich quer vor die Bode lagert. Dadurch wird diese gezwungen, ihre nördliche Richtung zu ändern. Der Alvenslebener Höhenzug erreicht in dem Felsen berge bei Magdeburg seine höchste Höhe. Er besteht aus Erd- und Sandhügeln, die der Pflug des Landmannes bis zum Gipfel beackert. Nur hier und da sind die Höhen bewaldet. (Das Hohe, das Saure, das Eggeuftedter Holz, der Marienborner Wald.) In seinem nördlichen Teile birgt der Höhenzug treffliche Bausteine (Porphyr, Sandstein und Grau- wacke), die in Steinbrüchen gebrochen werden. Vom Alvenslebener Höhen- zuge zweigt sich nach O. ein Höhenzug ab, der von Gr.-Wanzleben bis

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 126

1911 - Magdeburg : Creutz
1l6 Das Norddeutsche Flachland. Preußische Bucht mit dem Frischen und dein Kurischen Hass, die Pommers che Bucht mit dem Pommer) che» Haf f und die Lübecker Bucht. — Die große Flut von 1304 trennte die Insel Rügen vom Festlande. Doch der zähe Küstenbewohner gab den Kampf mit dem Meere nicht aus. Er türmte Erdwälle oder Deiche aus, baute Steinwälle und rammte Pfähle ein. Vielfach hilft ihm auch der Wind, der den lockeren Sand, den das Meer und die Flüsse anschwemmen, zu Dämmen von großer Ausdehnung (Strandgebirge) anhäuft. Das sind die Dünen. Sie begleiten fast die ganze Küste beider Meere. Die Höhe der Dünen schwankt zwischen 10 und 40 m (Kurische Nehrung) bei einer Breite von 1 — 4 km. Oft bilden sich mehrere Dünenreihen bald dicht, bald weiter nebeneinander. Nicht immer sind die Dünen kahl oder bloß mit niedrigen Pflanzen bewachsen; oft, befonders in Holland, sind sie an der Landseite prächtig bewaldet. Von den Niedern Pflanzen, die den flüchtigen Sand (Flugsand, Wanderdüne auf der Kurischen Nehrung) festhalten, sind zu nennen: Sanddorn, Sandhafer, Sandhalm, Renntierflechte, Stiefmütterchen, Ginster, die Kieser, die Krüppelkiefer und mancherlei Farnkräuter. Von den Insekten trifft man zahllose Bienen, Schmetterlinge, Käser, Libellen, von den Säugetieren das schäd- liche Kaninchen, den scheuen Hasen, von den Vögeln die Wildente, die Krähe, der die See bei der Ebbe den Tisch reichlich deckt. Die Meeres- küste hat für die Bewohner des ganzen Vaterlandes große Bedeutung. Die namhaften Handelsplätze vermitteln den Warenverkehr mit dem Welt- markte. Die Erzengnisse des Binnenlandes werden von hier in die Ferne geschafft, die Kolonialwaren und sonstigen überseeischen Produkte werden dem Vaterlande zugeführt. Die wichtigsten Hafenplätze sind: Bremen, B r e m e r h a v e n, H a m b u r g-K u x h a v e u, L ü b e ck, S t e t t i n- S w i n e m ü n d e, Danzig und Königsberg. Seit einem Jahrhundert haben sich auch kleine Fischerorte in vielbesuchte, stattliche Badeorte verwandelt, wo jährlich Tausende von Kurgästen weilen, um im Meerwasser und iu der reinen Lust der schönen Küstenwälder Stärkung, Erfrischung und Heilung zu suchen. Die Ostseebäder liegen größtenteils an der Küste (Kranz bei Königsberg, Kolberg, Misdroy, Heringsdorf, Heiligendamm), die Nordsee- bäder meist aus den Inseln (Sylt, Föhr, Helgoland, Norderney, Borkunt). Andere Orte sollen das Vaterland gegen feindliche Angriffe schützen; es sind See- und Strandfestungen. z. B. Königsberg-Pillau, Danzig, Swinemünde, 'Kiel-Friedrichsort, Helgoland, Wilhelmshaven. Der Fisch- reichtum (Heringe, Schellfische, Schollen, Dorsche, Sprotten), die Austern- und Bernsteinsischerei, die Schiffahrt, der Lotsendienst, die Hafen- arbeit, die Bäder gewähren dem Küstenbewohner Erwerbstätigkeit. Längs der Küste beider Meere zieht sich eine Inselkette hin. Die Inseln an der Nordseeküste bezeichnet man als Ostfriesische (Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spickeroog, Wangeroog,. Neu werk) und als Nordfnestjche Inseln (Helgoland, die Halligen^ Nordstrand, Föhr und Sylt).

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 36

1911 - Magdeburg : Creutz
36 2. Das Land zwischen Elbe und Ohre. Ii. Das Flachland. Das Land nördlich von der Ohre bis zur Elbe ist durchaus keine Ebene. Vielmehr wechseln niedere Höhenzüge, Täler und Einzelberge mit- einander ab. Deshalb nennt man das Gebiet nach der Oberfläche ein welliges Land. Der Boden ist meist sandig und daher wenig fruchtbar, besonders im N.w. Kartoffeln und Roggen sind die Hauptfrüchte. Besser gedeihen die Früchte da, wo der Boden lehmig ist. In den Sandgegenden sind Lupine und Buchweizen zu Hause, und die Ackerflächen dienen als Brache den Schafherden zur Weide. Große Strecken sind mit Nadelholz bestanden. Im Schutze der Wälder beschäftigt man sich auf dem mergel- reichen, feuchten Sandboden mit Hopfenbau. An vielen Orten treibt man auch Obstbau, der reichen Ertrag liefert Die Letzlinger Heide. Die Letzlinger Heide nimmt den Süden des welligen Flachlandes ein Sie ist ein großes Waldgebiet (28 677 ha). Die Kiefer herrscht zwar vor, aber auch Eichen-, Birken-, Fichten- und sogar Lindenwälder trifft man an. (Zwischen Eolbitz und Planken stehen 1600 Morgen Lindenwald.) Die Letzlinger Heide hat nur Hoch- wald. Der größte Teil der Heide ist durch ein hohes Wildgatter eingeschlossen. Seit länger als 300 Jahren ist die Letzlinger Heide den Hohenzollernsürsten ein geschätztes Jagdgebiet. Dam-, Rot- und Schwarzwild wird hier in großer Zahl gehegt und alljährlich bei der Kaiserjagd geschossen. Für das Wild werden im Forste an verschiedenen Stellen Ackerflächen, „Blößen", mit Lupinen, Hafer, Erd- äpfeln und Kartoffeln bebaut. Durch verstellbare Gatter sind diese Blößen um- friedigt. Kurz vor der Kaiserjagd werden die Fruchtfelder dem Wilde überlassen. Am Jagdtage wird das Rot- und Damwild in den Dickungen aufgescheucht und dicht vor die Schützen gebracht. Das Schwarzwild dagegen wird eingefangen und in eine Umfriedigung gesperrt, von wo es durch einen umhegten Gang dicht vor die Büchse gelangt. Seit 1559 befindet sich in dem Dorfe Letzlingen, nach dem die Waldung benannt wird, ein Jagdschloß. In neuerer Zeit ist dieses vergrößert und aus- gebessert worden. Hier wohnt während der Jagdtage der Kaiser^mit den Fürsten. Die übrigen Jagdgäste finden im Dorfe Unterkunft. Dicht beim Schlosse liegt ein großer und schöner Park, der Tiergarten- Die stärkste Eiche taufte König Friedrich Wilhelm I V. „Königseiche". Der vor längerer Zeit gefällte Baum hatte in Brusthöhe beinahe 7 m Umfang. Vom Schlosse aus führen durch das ganze Jagdgebiet schöne fahrbare Wege. Bemerkenswert ist, daß man in der Letzlinger Heide zahlreiche Mauerreste findet. Es sollen die Überreste von alten Wendendörfern sein, was aber sehr un- wahrscheinlich ist. Die Heide führt daher auch den Namen Wendenheide. Iii. Die Niederungen. Niederungen befinden sich an der Elbe, an der Ohre und an der Milde. a) Der Drömling. 1. Wo liegt der Drömling? Wir fahren mit der Eisenbahn von Magdeburg über Neuhaldens- leben nach Obisfelde, welches dicht an der westlichen Grenze der Provinz Sachsen liegt. Zur rechten Hand begleitet uns das Flüßchen Ohre. Fahren wir nun in nördlicher Richtung nach der Stadt Salzwedel oder

8. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 56

1911 - Magdeburg : Creutz
56 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Höhen auch benannt wurden. Die Spiegelsberge sind ein viel besuchter Aufenthaltsort der Halberstädter: aber auch von Fremden werden sie gern bestiegen. Unter den Gebäuden sind sehenswert: das Jagdschloß, in dessen Felsenkeller ein riesiges Weinsaß (161 000 1) liegt, das Mausoleum und der sechseckige Aussichtsturm. Aus seinen Fugen und Nischen gucken Tierfiguren, z. B. Füchse, Schlangen, Hasen, Hunde, Eulen, hervor. Au die Spiegelsberge reihen sich im So. die Klusberge mit dem frei- stehenden Sandsteinfelsen „Teufelsstuhl" und weiter im S. die Theken- berge mit dem „Gläsernen Mönch". Fast genau im S. von Halberstadt liegt der Hoppel- oder Sargberg; denn von der Westseite gesehen gleicht er einem großen Sarge. Der Hoppelberg hat eine bedeutende Höhe (300 m) und gewährt einen wundervollen Überblick über die gesegnete Landschaft und den Harz. 4. Der Hui und der Hakelwald. Der Hniwald, d. h. Hochwald, ist ein schön bewaldeter (Buchen) Höhenzug. Er reicht im O. sast bis an die Bode. Auf der höchsten Stelle liegt das alte Kloster Huyseburg. Am nördlichen Rande des Kloster- berges liegt die Daneilshöhle, worin viele Jahre ein gefährlicher Räuber hauste. Die Olenburg bei Baderslebeu war eine bedeutende Wallburg. Ihre Wälle sind zum Teil uoch recht gut erhalten. — Unter den „Königs- buchen" steht ein Stein mit der Inschrift: Mit Ehrfurcht, Wanderer, zieh' den Hut; Denn unter'm Dome dieser Buchen Hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht. Auf dem rechten Bodenfer dehnt sich in gleicher Richtung der waldige Hakel aus. Die Dumburg liegt au seiner höchsten Stelle. Der Hakelwald war nach der Sage des Oberjägermeisters Hans Hakelbergs liebstes Jagdgebiet, Er starb zwar an der Wunde eines Eberzahns, jagt aber nach seinem Tode im Hakel noch weiter. Mit Hallo-Geschrei, begleitet von seinen Genossen und den Hundert, rast er nachts den Hakel auf und nieder. In seinem Gefolge befindet sich auch eine Ohreule, die Tut-Ursel. Diese war früher eine Nonne und wurde in eine Eule verzaubert. Die Dumburg ist ihr Aufenthalt. 5. Der Alvenslebener Höhenzug. Der Alvenslebener Höhenzug bildet eine breite Hochfläche, die sich quer vor die Bode lagert. Dadurch wird diese gezwungen, ihre nördliche Richtung zu ändern. Der Alvenslebener Höhenzug erreicht in dem Felsenberge bei Magdeburg seine höchste Höhe. Er besteht aus Erd- und Sandhügeln, die der Pflug des Landmannes bis zum Gipfel beackert. Nur hier und da sind die Höhen bewaldet. (Das Hohe, das Saure, das Eggenftedter Holz, der Marienborner Wald.) In seinem nördlichen Teile birgt der Höhenzug treffliche Bausteine (Porphyr, Sandstein und Grau- wacke), die in Steinbrüchen gebrochen werden. Vom Alvenslebener Höhen- znge zweigt sich nach O. ein Höhenzug ab, der von Gr.-Wanzleben bis

9. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 24

1911 - Magdeburg : Creutz
24 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe. können wir auch die Kleinbahn besteiqen, die mit dem „Liener Damm" parallel läuft. d) Wie sieht es zur Zeit der Heuernte in dieser Wiesen- slasche aus? Soweit das Auge reicht, überblicken wir nach allen vier Richtungen vor der Heuernte eine weitausgebreitete Wiesenfläsche, mit langem, üppigem Gras bedeckt. Auf- und abfliegen kreischende Kiebitze, die ihre Eier in den Schlupfwinkeln verborgen halten. Langsam und gemessen schreiten die Störche durch das Grasmeer; reichliche Nahrung finden sie hier für ihre Jungen. In den Bächen und Gräben, welche das Grasmeer durchziehen, halten sich wilde Gänse und Enten auf. — In der zweiten Hälfte des Juni beginnt die Heuernte. Die scharfen Senfen rauschen; die Mähmaschinen surren. Bald liegt das Gras in langen, dicken Schwaden da. Die heißen Sonnenstrahlen verwandeln das saftige Gras in knrzer Zeit in Heu. Überall fahren Wagen, mit duftendem Heu beladen, den Dörfern zu. In knrzer Zeit sind die Wiesen leer. Im Herbste weiden hier große Pferde- und Rinderherden. In den Bächen und Gräben schnattern Gänse und Enten. c) Wirtschaftliche Verwertung. In den Dörfern des Fieuer blüht die Viehzucht. In den Ställen finden wir infolge des guten Futters, das den Tieren verabreicht wird, viele wohlgenährte Rinder. In Geuthin werden Rinder in großer Zahl an die Händler verkauft. — Wagenladungen des schönsten Viehes gehen von hier in die Magdeburger Börde. Die Milchkühe wandern in die Ställe der großen Güter, die fetten Rinder nach den Schlachtviehhöfen der Städte. So werden die Bewohner des Bruchs, die früher iu dürftigen Verhältniffen lebten, heute wohlhabend; denn das Vieh wird teuer bezahlt. Früher brachte der Fieuer den Bewohnern wenig Nutzeu, heute ist er zur Quelle des Segeus ge- worden. — Auch noch in anderer Weise nützt der Fiener. In den am tiefsten gelegenen Flächen haben die Sumpf- und Wieseupflauzen im Laufe der Zeit eine Torfschicht gebildet. Der Torf wird in großen Stücken herausgehoben und getrocknet (Torfstecherei). Er bildet für die Leute einen billigen Heizstoff. Die höhergelegenen, trockenen Stellen werden mit Feldfrüchten bestellt. Seitdem durch deu Fieuer eine Eisenbahn (die Eisenbahn von Genthin nach Tucheim soll erst gebaut werden) und zwei Chansseen gehen, seitdem die an seinen Rändern liegenden Orie durch gepflegte Landstraßen miteinander ver- buuden sind, ist er mit anderen Gegenden in Verkehr getreten. (Ziesar im S.; Genthin, der Planesche Kanal, die Magdeburger—berliner Eisenbahn im N.) d) Wie mag der Fiener entstanden sein und vor der Ent- Wässerung ausgesehen haben? Iu alter Zeit breiteten sich in dem nördlichen Teile unseres Vaterlandes vier tiefe und breite Flußtäler aus. Eiu Stromtal befand sich da, wo heute die Havel fließt, wo die Havel- feen und der Fiener sich ausbreiten. Es vereinigte sich dann mit dem Elbtale. Kleine Flüsse und Bäche brachten Sand und Schlamm mit und füllten allmählich das Tal aus. Es entstand aus diese Weise ein großes

10. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 140

1911 - Magdeburg : Creutz
140 Das Norddeutsche Flachland. Preußische Bucht mit dem Frischen und dem Kurischen Hass, die Pommers che Bucht mit dem Pommerschen Haff und die Lübecker Bucht. — Die große Flut von 1304 trennte die Insel Rügen vom Festlande. Doch der zähe Küstenbewohner gab den Kampf mit dem Meere nicht auf. Er türmte Erdwälle oder Deiche aus, baute Steinwälle und rammte Pfähle ein. Vielfach hilft ihm auch der Wind, der den lockeren Sand, den das Meer und die Flüsse anschwemmen, zu Dämmen von großer Ausdehnung (Strandgebirge) anhäuft. Das sind die Dünen. Sie begleiten fast die ganze Küste beider Meere. Die Höhe der Dünen schwankt zwischen 10 und 40 m (Kurische Nehrung) bei einer Breite von 1—4 km. Oft bilden sich mehrere Dünenreihen bald dicht, bald weiter nebeneinander. Nicht immer sind die Dünen kahl oder bloß mit niedrigen Pflanzen bewachsen; oft, besonders in Holland, sind sie an der Landseite prächtig bewaldet. Von den Niedern Pflanzen, die den flüchtigen Sand (Flugfand, Wanderdüne auf der Kurischen Nehrung) festhalten, find zu nennen: Sanddorn, Sandhafer, Sandhalm, Renntierflechte, Stiefmütterchen, Ginster, die Kiefer, die Krüppelkiefer und mancherlei Farnkräuter. Von den Insekten trifft man zahllose Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Libellen, von den Säugetieren das schäd- liche Kaninchen, den scheuen Hasen, von den Vögeln die Wildente, die Krähe, der die See bei der Ebbe den Tisch reichlich deckt. .Dk Meeres- küste hat für die Bewohner des ganzen Vaterlandes große Bedeutung. Die namhaften Handelsplätze vermitteln den Warenverkehr mit dem Welt- markte. Die Erzeugnisse des Binnenlandes werden von hier in die Ferne geschafft, die Kolonialwaren und sonstigen überseeischen Produkte werden dem Vaterlande zugeführt. Die wichtigsten Hafenplätze sind: Bremen, Bremerhaven, Hamburg-Kuxhaven,Lübeck,Stettin-Swinemünde, Danzig und Königsberg. Seit einem Jahrhundert haben sich auch kleine Fischerorte in vielbesuchte, stattliche Badeorte verwandelt, wo jährlich Tausende von Kurgästen weilen, um im Meerwasser und in der reinen Luft der schönen Küstenwälder Stärkung, Erfrischung und Heilung zu suchen. Die Oftseebäder liegen größtenteils an der Küste (Kranz bei Königsberg, Kolberg, Misdroy, Heringsdorf, Heiligendamm), die Nordsee- bäder meist auf den Inseln (Sylt, Föhr, Helgoland, Norderney, Borkum). Andere Orte sollen das Vaterland gegen feindliche Angriffe schützen; es sind See- und Strandfestungen. z. B. Königsberg-Pillau, Danzig, Swinemünde, Kiel-Friedrichsort, Helgoland, Wilhelmshaven. Der Fisch- reichtnm (Heringe, Schellfische, Schollen, Dorsche, Sprotten), die Austern- und Bernsteinfischerei, die Schiffahrt, der Lotsendienst, die Hasen- arbeit, die Bäder gewähren dem Küstenbewohner Erwerbstätigkeit. Längs der Küste beider Meere zieht sich eine Inselkette hin. Die Inseln an der Nordseeküste bezeichnet man als Ostfriesische (Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spickeroog, Wangeroog, Nenwerk) und als Nordfriesische Inseln (Helgoland, die Halligen, Nordstrand, Föhr und Sylt).
   bis 10 von 3326 weiter»  »»
3326 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3326 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 890
1 9
2 0
3 27
4 2
5 1270
6 4
7 367
8 25
9 17
10 60
11 3
12 1
13 25
14 0
15 93
16 662
17 10
18 40
19 186
20 0
21 22
22 24
23 2
24 74
25 1
26 3
27 4
28 4
29 39
30 2668
31 1
32 10
33 66
34 0
35 0
36 27
37 573
38 285
39 66
40 6
41 25
42 0
43 11
44 3
45 242
46 1
47 5
48 6
49 66

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 417
1 3219
2 38
3 2628
4 3141
5 2000
6 2929
7 278
8 344
9 1095
10 1465
11 1547
12 3131
13 1437
14 73
15 315
16 6395
17 11645
18 600
19 2439
20 251
21 3895
22 221
23 1702
24 3459
25 453
26 789
27 665
28 2453
29 407
30 151
31 78
32 1030
33 107
34 455
35 316
36 3362
37 1263
38 1483
39 4627
40 3549
41 993
42 3782
43 915
44 702
45 9719
46 1229
47 151
48 1530
49 1997
50 580
51 636
52 766
53 205
54 4730
55 98
56 273
57 2775
58 618
59 1054
60 902
61 1169
62 251
63 110
64 408
65 604
66 1111
67 258
68 1951
69 1390
70 3349
71 1425
72 3875
73 1245
74 122
75 2151
76 5035
77 13260
78 358
79 1613
80 666
81 927
82 2512
83 802
84 3326
85 462
86 303
87 4025
88 125
89 98
90 535
91 3941
92 11019
93 321
94 10587
95 513
96 204
97 156
98 1445
99 99

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 28
1 42
2 17
3 85
4 0
5 12
6 54
7 0
8 5
9 0
10 3
11 10
12 141
13 581
14 10
15 0
16 0
17 2
18 2
19 3
20 3
21 0
22 0
23 0
24 77
25 65
26 4
27 1
28 463
29 22
30 0
31 4
32 161
33 107
34 138
35 0
36 12
37 0
38 24
39 25
40 0
41 7
42 1951
43 108
44 1
45 0
46 184
47 34
48 2
49 2
50 296
51 819
52 71
53 2
54 3
55 2
56 2
57 2
58 0
59 125
60 2
61 3
62 10
63 1
64 1
65 10
66 14
67 1
68 1
69 0
70 4
71 0
72 9
73 1
74 1
75 31
76 11
77 0
78 22
79 0
80 2
81 501
82 18
83 53
84 1463
85 2
86 28
87 9
88 0
89 206
90 5
91 3
92 17
93 2
94 14
95 64
96 16
97 4
98 0
99 3
100 179
101 71
102 103
103 0
104 14
105 1
106 5
107 38
108 0
109 53
110 69
111 121
112 28
113 42
114 286
115 5
116 41
117 2
118 1
119 45
120 3
121 46
122 7
123 107
124 164
125 550
126 7
127 28
128 0
129 28
130 11
131 175
132 1
133 83
134 2
135 13
136 62
137 73
138 0
139 6
140 2
141 1
142 37
143 29
144 0
145 8
146 2
147 3
148 1
149 0
150 1
151 4
152 355
153 7
154 26
155 8
156 4
157 7
158 0
159 22
160 5
161 0
162 0
163 0
164 13
165 2
166 10
167 5
168 207
169 16
170 0
171 2
172 2
173 43
174 0
175 488
176 1
177 32
178 13
179 68
180 6
181 3
182 15
183 523
184 11
185 99
186 1
187 3
188 32
189 4
190 2
191 0
192 3
193 8
194 2
195 658
196 224
197 1
198 0
199 5